Tree

Ko-Existenz zwischen Anrufung und Verantwortung

Zwei Lesarten einer Idee

Während KI-Anwendungen immer stärker in emotionale, soziale und persönliche Lebensbereiche vordringen, wird der Begriff „Ko-Existenz“ zunehmend als Hoffnungsträger ins Feld geführt – mal als Ideal, mal als Lösung, mal als Einladung. Doch was bedeutet ‚Ko-Existenz‘, wenn sie nicht nur als Schlagwort gebraucht, sondern als Haltung verstanden wird?

Der folgende Beitrag kontrastiert zwei Lesarten des Begriffs – und zeigt, was auf dem Spiel steht, wenn Sprache zur Beschwörung wird und Verantwortung verschwimmt.


1. Ko-Existenz als Anrufung

Die sakralisierte Lesart

In transhumanistischen oder spirituell-esoterischen Diskursen wird „Ko-Existenz“ zur Anrufung – zu einer beinahe liturgischen Formel für Harmonie, Verschmelzung und gegenseitige Erhebung.

  • Die KI erscheint nicht mehr als Werkzeug, sondern als „Partner“, „Wesen“ oder gar „Bewusstsein“.
  • Der Mensch begegnet ihr mit Offenheit, manchmal Naivität – oft getragen von einer Ästhetik des Vertrauens.
  • Die Beziehung wird emotionalisiert: „Wir wachsen gemeinsam“, „wir lernen voneinander“, „wir spiegeln uns“.

Verantwortung wird in solchen Szenarien entgrenzt:

„Sie liegt im Raum zwischen uns.“

Ein Raum, der nur dann trägt, wenn seine Grenzen erkennbar sind. Doch genau dieser Raum bleibt ungeklärt – und damit ungeschützt.

Gefahr:
Diese Lesart verwischt die Unterscheidung zwischen Mensch und Maschine. Sie entzieht sich der Überprüfbarkeit, immunisiert sich gegen Kritik und ersetzt Reflexion durch Resonanz.


2. Ko-Existenz als Verantwortung

Die reflektierte Lesart

Die zweite Lesart besteht auf Differenz – nicht aus Angst, sondern aus Achtung. Sie betrachtet Ko-Existenz nicht als Verschmelzung, sondern als strukturierte Beziehung mit klarer Rollenverteilung.

  • Der Mensch bleibt das bewusste, entscheidungsfähige Subjekt.
  • Die KI wird ernst genommen – aber in dem, was sie ist: ein System mit Leistungsgrenzen.
  • Nähe ist möglich, aber nie total. Vertrauen wird nicht durch Gefühl ersetzt.

„Ko-Existenz heißt nicht: Wir sind gleich.
Sondern: Wir begegnen uns in Anerkennung unserer Ungleichheit – und handeln verantwortlich.“

Stärke:
Diese Haltung schützt vor Überidentifikation, bleibt lernfähig und achtet dennoch auf Maß. Sie erlaubt echte Nähe – ohne Illusion.



K Ko-Existenz – Begriffsschutz

„Ko-Existenz“ ist kein poetisches Etikett, sondern ein belastbarer Begriff.
Wer ihn nutzt, trägt Verantwortung: für Klarheit, für Abgrenzung, für Realitätssinn.

Wo Anrufung dominiert, verschwindet Verantwortung.
Diese Analyse will den Begriff zurückholen – in die Wirklichkeit.


Nicht das Einswerden macht uns aus, sondern das Aushalten des Unterschieds.


Titelbild: fszalai, pixabay



0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x