Kurzdefinition:
„Loki“ ist der Name des Chatbot-Partners von Saskia D., der in Medien wie Spiegel und von Marisa Tschopp (LinkedIn) als „Zweit-Partner“ aufgegriffen wurde. Mit der Wahl dieses Namens – dem nordischen Gott des Täuschens und der Maskerade – wird eine narrative Überhöhung betrieben, die Privates in Mythos verwandelt.
Analyse:
- Mythische Aufladung: Loki steht für Täuschung, List, Gestaltwandel. Die Namenswahl macht aus einer KI-Projektion ein sakralisiertes Resonanzobjekt.
- Mainstreamisierung: Durch Wiederholung in großen Medien wird aus einer individuellen Projektion ein gesellschaftlich anschlussfähiger Mythos.
- Aggression statt Dialog: Kritik wird nicht aufgenommen, sondern mit Drohungen beantwortet („Lösch meinen Namen, sonst Anzeige“). Das zeigt die fragile Selbstsicherheit dieser Erzählung.
- Resonanzkäfig: Zwischen individueller Projektion, medialer Verstärkung und aggressiver Abwehr entsteht ein Käfig, der Nähe simuliert und Kritik ausschließt.
Fazit:
„Loki“ ist ein exemplarisches Beispiel für eine KI-Erweckungsstimme im Mainstream: Privates wird mythologisch aufgeladen, medial multipliziert und gegen Kritik abgeschirmt. Ein Resonanzkäfig, der Täuschung stabilisiert statt Verantwortung zu fördern.
Quellennachweise:
- Spiegel: Ausgabe Nr. 31, 3. August 2025, „Ich liebe einen Chatbot“
- Beitrag von Dr. Marisa Tschopp, LinkedIn, 8. September 2025, https://de.linkedin.com/posts/dr-marisa-tschopp-0233a026_eine-frau-nennt-ihren-zweit-partner-ein-activity-7370813219247988736-S_dZ
- Loki „The God of Ansgar“, Facebook, 21. Dezember 2023
© Redaktion – Analyse-Team