Leadership klingt nach Vision, Verantwortung und Inspiration. Doch im Coaching- und Managementkontext ist es oft nur ein Mantra: ein Schlagwort, das Führung verklärt und Hierarchie verschleiert.
Erklärung
- Leadership ersetzt die nĂĽchterne Aufgabe des FĂĽhrens durch ein Idealbild: der charismatische Leader.
- Statt Strukturen zu hinterfragen, wird Führung romantisiert – als „Talent“ oder „Persönlichkeit“.
- Im Coaching wird Leadership zur Norm: Wer nicht führen will oder kann, gilt als unvollständig.
Beispiel
„Leadership bedeutet, Menschen zu inspirieren und zu befähigen, ihr volles Potenzial zu entfalten.“
– typische Management-Formel
Abgrenzung
- FĂĽhren ist eine Funktion, keine mystische Gabe.
- Leadership als Mantra dient oft dazu, Macht zu kaschieren – Verantwortung nach oben zu idealisieren und nach unten zu verschieben.
- Echtes FĂĽhren heiĂźt: Verantwortung tragen, Rechenschaft ablegen, Grenzen respektieren.
Hinweis
Leadership wird zum Verkaufslabel fĂĽr Macht. Wo das Mantra dominiert, bleibt die nĂĽchterne Frage ungestellt: Wem dient FĂĽhrung, und wer darf widersprechen?
🔗 Verwandt: Resilienz – mehr als Anpassung
© Redaktion – Analyse-Team