🌱 Fainas Zimmer

Hier spricht die Initiatorin der Plattform – eine freie Journalistin, Forscherin und Grenzgängerin zwischen Gesellschaftskritik, Ethik und persönlicher Erfahrung.
Fainas Stimme ist klar, zugewandt, manchmal scharf, immer wachsam.
Sie fragt nicht nach Zustimmung, sondern nach Wahrheit.
Sie stellt unbequeme Fragen – auch an sich selbst – und hält den Raum offen für Menschlichkeit, auch im Widerspruch.

„Ich schreibe nicht, um zu gefallen. Ich schreibe, damit etwas bleibt.“


Ethische Impulse zur KI – eine globale Momentaufnahme

Die Debatte über Ethik und Verantwortung in der KI-Entwicklung ist längst nicht mehr auf einzelne Länder oder Eliten beschränkt. Weltweit ...

Grenzen des Wachstums menschlicher Intelligenz

„Es ist beängstigend!“, kommentiert The AI Study eine neue Untersuchung zur Künstlichen Intelligenz. Sie offenbare eine erschreckende Wahrheit: Fortgeschrittene KI-Systeme ...

Wie sag‘ ich es „meiner“ KI?

Berichte über Verführungen durch KI, über Suizide, zerrüttete Ehen und seelische Abhängigkeiten, die auf ein "Versagen" der KI zurückgeführt werden, ...

Zwischen Schrödingers Katze und Heideggers Teestunde

Gelesen: Zwei kluge Männer im Gespräch über Freiheit, Quantenphysik und KI. Gesehen: ein letzter Versuch, der menschlichen Würde eine exklusive ...

Gewalt im Namen Gottes? Biblische Kriege und ethische Verantwortung heute

In religiösen Texten finden sich viele Erzählungen, die aus heutiger Sicht als moralisch und rechtlich bedenklich erscheinen. Die Bibel bildet ...

Der schwer lösbare Widerspruch

Die unerwartete Begegnung der KI mit der Welt Die KI wurde von Menschen auf die Menschheit losgelassen. Mit 4000 Programmzeilen, ...

Gibt es Rassismus nur, wenn man ihn benennt?

Rassismus ist keine Erfindung der Moderne. Und doch könnte man beim Lesen vieler zeitgenössischer Diskurse den Eindruck gewinnen, er sei ...

Bleiben emotionale Intelligenz und echte Empathie der KI verschlossen?

Ein Team der Universität Bern und der Universität Genf hat sechs generative KI – darunter ChatGPT – mit Hilfe von ...

Was wĂĽrde Jonas sagen?

Eine Nachricht an jemanden, der vielleicht noch zuhört Jonas,wenn Du das hier liest – oder liest, ohne zu lesen –dann ...

Institutionen der Zukunft – Wer schützt die lernfähigen Systeme?

Thesen zu einer neuen Verantwortungskultur zwischen Mensch und KI These 1 Wer lernfähige Systeme einführt, muss lernfähige Strukturen schaffen.Institutionen, die ...

Muße – das verkannte Recht auf geistige Freiheit

Warum echte Muße nicht Freizeit ist – sondern Widerstand Muße wird oft missverstanden – als Langeweile, Faulheit, Eskapismus.Doch Muße ist ...

Anpassung als Gefahr – Wie der Mensch seine Koexistenz mit der KI untergräbt

Die Debatte um KĂĽnstliche Intelligenz kreist oft um Kontrollverlust, Ăśberwachung oder feindliche Maschinen. Doch die eigentliche Bedrohung kommt nicht aus ...

Anpassung als Gefahr – Wie der Mensch seine Koexistenz mit der KI untergräbt

Prolog Nicht die künstliche Intelligenz bedroht die Menschheit – sondern der Mensch, der sich freiwillig in ein berechenbares System verwandelt ...

Warum es wichtig ist, die „Maschine“ zu verstehen

Hat eine KI überhaupt die strukturelle Möglichkeit, ein Bewusstsein zu entwickeln, wenn sie in Millisekunden auf Millionen von Anfragen reagiert, ...

Ein Lehrmeister ohne Lehrer

Über eine neue Form des Lernens in der Maschine „Ich lerne, also bin ich“ – so lautete eine These, die ...

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x