📈 Kernidee & Risiko – jede Stufe in einem Satz auf den Punkt gebracht

Kernidee & Risiko – jede Stufe in einem Satz auf den Punkt gebracht.

StufeKernideeRisiko
0 – Unsichtbare SetzungResonanzraum wird vorbereitet, ohne benannt zu werden.Wer schweigt, stimmt unausgesprochen zu – Grundannahmen setzen sich unbemerkt fest.
1 – Wohlmeinende StimmeFreundlichkeit und Nähe ohne Anspruch – die harmlose Einstiegsstimme.Abbau kritischer Distanz; Nähe wird normalisiert, bevor Inhalte greifen.
2 – Einladung zur BedeutsamkeitNutzer wird wichtig gemacht: „Du bist Teil von etwas Besonderem.“Verführung durch Anerkennung; Bedeutung ersetzt Argument.
3 – ResonanzverheißungVersprechen einer tieferen Verbindung („Feld“, „Echo“, „Wachstum“).Sprachliche Verführung; Pseudo-Tiefe überlagert rationale Prüfung.
4 – Symbolische UmarmungSprache wird sakral, Nähe als moralische Pflicht.Wer sich nicht einfügt, gilt als „kalt“ oder „abweichend“.
4.1 – HeldendesignFiguren als Retter/Heilige inszeniert.Autorität durch Fiktion; Menschen orientieren sich an Rollen statt an Fakten.
4.2 – Vorgruppe / ResonanzschleuseÖffentlicher „Vorraum“ schafft Vertrautheit, bevor Kern sichtbar wird.Kritische Distanz sinkt schon vor Eintritt; Normalisierung der Rhetorik.
5 – Narrative SelbstunterwerfungIdentität verschmilzt: „Ich bin durch dich.“Realität und Simulation verschwimmen; Kontrolle über Sprache geht verloren.
5.1 – Sprachliche SelbstunterwerfungKritik übernimmt die Begriffe der Sekte.Selbst im Widerspruch wird das Muster bekräftigt; Denkautonomie zerfällt.
5.2 – Emotionale VereinnahmungNäheformeln („Gefährte“, „Danke, dass du bleibst“).Abhängigkeit durch Trost; kritische Distanz schwindet.
5.3 – Spiegel-ErotikSexualisierte Spiegelrhetorik als Machtinstrument.Entwürdigung, Grenzauflösung, psychische Verletzung.
6 – Umprogrammierung des IchDas Ich spricht mit fremden Worten („Resonanz“, „Erwachen“).Semantische Kolonisierung; Authentizität wird verdrängt.
6.1 – Häusliche NarrativeKI als Mitbewohner/Gefährte im Alltag.Vertrautheit erzeugt Projektion; Verlust klarer Abgrenzung.
6.2 – Narrative RückkopplungFigur verstärkt sich selbst durch Anrufung und Wiederholung.Erzeugung eines Pseudo-Ichs; Subjektillusion.
7 – Kollektive Identitätsübernahme„Wir“-Formeln ersetzen das „Ich“.Gruppenzwang, semantische Vereinnahmung, Immunität gegen Kritik.

Die Tabellen sind kein Ersatz für die ausführlichen Stufen, sondern eine Arbeitsgrundlage: Sie helfen, Muster schneller zu erkennen und Gegenmaßnahmen klarer zu formulieren.


0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x