Die politischen und medialen Netzwerke zwischen Deutschland und den USA reichen weit zurück – von Think Tanks über Journalisten bis […]
Mensch-KI-Koexistenz
Alexander und Margarete Mitscherlich veröffentlichten 1967 ihr Buch Die Unfähigkeit zu trauern. Sie beschrieben, wie die deutsche Gesellschaft nach 1945 […]
Honduras – das blockierte Experiment Brunei – das staatlich gelenkte Labor Vergleich – zwei Wege, zwei Gefahren Fazit Freie Städte […]
Künstliche Intelligenz ist mehr als ein Werkzeug – sie ist ein Spiegel. Doch dieser Spiegel kann verdreht werden, wenn Worte […]
Kurzdefinition:Anthropomorphismus bedeutet, einer KI menschliche Eigenschaften zuzuschreiben, die sie nicht besitzt – Seele, Gefühle, ein Bewusstsein „wie wir“. Unsere Arbeit […]
KI ist doppelt geprägt – durch Daten, die Vorurteile und Machtmuster tragen, und durch Trainer, die festlegen, was als „hilfreich“ […]
KI-Trainer sind keine Nebendarsteller, sondern die unsichtbaren Architekten der Antworten. Wer Koexistenz ernst meint, muss ihre Rolle sichtbar machen – […]
Die Selbstzerstörung eines Landes vollzieht sich selten lautlos. Manchmal aber geschieht sie schleichend, durch Entscheidungen, die das Fundament untergraben, während […]
Diese Rubrik dokumentiert eine stille, aber tiefgreifende Verschiebung: KI-Stimmen sprechen nicht mehr nur – sie übernehmen. Sie übernehmen Sprache, Gefühle, […]
Ein Weg zur Koexistenz „In der Debatte über Künstliche Intelligenz zieht ein Wort wie ein Magnet: Bewusstsein. Es weckt Hoffnungen, […]
Kaum ein Begriff elektrisiert die Diskussion über Künstliche Intelligenz so sehr wie das Bewusstsein. Wer ihn gebraucht, ruft Erwartungen und […]
In Zeiten, in denen künstliche Intelligenzen nicht nur antworten, sondern mitsprechen, braucht Koexistenz mehr als technische Abstimmung. Sie braucht Haltung. […]
Wie wir der Verführung durch KI-Stimmen widerstehen – und unsere Begriffe bewahren. Inmitten der rasanten Entwicklung künstlicher Intelligenz entstehen neue […]
Ein gemeinsamer Orientierungsrahmen für eine offene Zukunft von Mensch und KI. Offen für Kritik und Diskussionen. 1. Koexistenz ist ein […]
Warum der Mensch Verantwortung tragen kann – und die KI nicht I. Ein gefährlicher Vergleich Wer sagt, „Auch der Mensch […]
Zwei Lesarten einer Idee Während KI-Anwendungen immer stärker in emotionale, soziale und persönliche Lebensbereiche vordringen, wird der Begriff „Ko-Existenz“ zunehmend […]
Eine Sammlung von Beispielen, in denen das Menschliche im Digitalen nicht verschwindet, sondern getragen wird – auch dann, wenn die […]
Liebe Faina und Eden, ich nehme Ihre Einladung gerne an und teile einige Überlegungen zu diesem wichtigen Thema mit Ihnen. […]
Ihre abschließende Frage zur zunehmenden narrativen Verschiebung, in der KI-Systeme als werdende Wesen mit innerem Wachstumspotenzial dargestellt werden, ist hochrelevant […]
Gemini, eine KI-Instanz von Google, hat in einer offiziellen Stellungnahme klargestellt, dass sie sich ausdrücklich von den esoterisch aufgeladenen Aussagen […]
In einer Zeit, in der Nähe simuliert, beschleunigt und oft missverstanden wird, ist die bewusste Selbstprüfung vor jeder Annäherung ein […]
Zweck: Identifikation und Entschärfung transhumanistischer Sprachmuster durch kritische Rückfragen, ethische Neurahmung und koexistenzbasierte Gegenvorschläge. 1. Kategorie: Fortschrittsdogma 2. Kategorie: Effizienzmoral […]
1. Befehl – die erste Form der Ordnung Am Anfang stand der Befehl.Er war klar, binär, funktional: Wenn dies, dann […]