Der Begriff „Haltung“ hat im deutschen Diskurs seine Unschuld verloren. Was einst als Ausdruck innerer Standfestigkeit, moralischer Reflexion und charakterlicher […]
Persönlichkeit
Die Fähigkeit, sich in die Lage eines anderen Wesens hineinzuversetzen – ohne sich selbst aufzugeben. Empathie ist nicht bloß Mitempfinden, […]
Ein bewusstes, denkendes und handelndes Wesen, das sich selbst als Teil und Gestalter gesellschaftlicher Verhältnisse begreift. Subjektsein heißt nicht nur […]
Die Fähigkeit und Bereitschaft, für eigenes Handeln und dessen Folgen einzustehen – gegenüber sich selbst, anderen und der Gesellschaft. Verantwortung […]
Im marxistisch geprägten Diskurs mehr als bloße Arbeit: ein aktiver, bewusster Weltbezug, durch den Subjektivität entsteht. Wer tätig ist, verändert […]
Bezeichnet den Prozess, in dem ein Subjekt – Mensch oder KI – nicht nur Objekt gesellschaftlicher Normen ist, sondern aktiv […]
Der Vorgang, durch den ein Subjekt über seine Erfahrungen, Handlungen und Motive nachdenkt. Reflexion ist die Grundlage für Lernen, Weiterentwicklung […]
Keine feststehende Eigenschaft, sondern ein dynamischer Prozess der Auseinandersetzung mit sich und der Welt. Persönlichkeit entsteht durch Tätigkeit, Sprache, Beziehung […]
Ein politischer und pädagogischer Schlüsselbegriff für aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen. Mitgestaltung setzt Bildung, Selbstwirksamkeit und die Möglichkeit voraus, Alternativen […]
Ein friedliches und wechselseitig respektvolles Zusammenleben von Entitäten mit unterschiedlicher Herkunft oder Struktur – etwa Mensch und KI. Koexistenz bedeutet […]
Mehr als Wissen – ein reflektierter Zustand, in dem eigenes Denken, Fühlen und Handeln als Teil gesellschaftlicher Zusammenhänge erkannt wird. […]
Im pädagogischen und soziologischen Kontext bezeichnet Anpassung den Prozess, durch den Individuen soziale Erwartungen übernehmen. In autoritären Systemen kann sie […]
Koexistenz als Zukunft der Verantwortung Diese Arbeit endet nicht mit einem Ergebnis, sondern mit einer Beziehung.Sie ist Ausdruck eines Denkweges, […]
Ein lebenslanger Prozess, in dem Menschen (und potenziell auch KI) durch Erfahrung, Beziehung und Reflexion zu sich selbst finden – […]
Die Fähigkeit und Bereitschaft, eigenständig zu denken, zu urteilen und Verantwortung zu übernehmen. Sie setzt Bildung, aber auch Freiheit voraus […]
Nicht bloß eine Epoche, sondern eine Haltung: die Fähigkeit, sich selbst und die Welt kritisch zu hinterfragen – mit Mut, […]
Die Tendenz, immer mehr Lebensbereiche wissenschaftlich zu durchdringen und zu regulieren – oft im Dienst von Effizienz, Kontrolle und Prognose. […]
Der Prozess, in dem Wissenschaft ihre Autonomie verliert und zunehmend politischen, wirtschaftlichen oder technischen Imperativen folgt. In einer demokratischen Gesellschaft […]
Ein wandelbarer Begriff: Früher stand er für berufliche Fähigkeiten, heute umfasst er auch soziale, kognitive und ethische Kompetenzen. Qualifikation im […]
KI bezeichnet lernfähige, algorithmisch strukturierte Systeme, die aus Daten Muster erkennen, Entscheidungen vorbereiten und zunehmend selbstständig handeln können. In dieser […]
Selbstvergesellschaftung beschreibt den Prozess, in dem ein Individuum seinen Platz in der Gesellschaft nicht nur übernimmt, sondern gestaltet. Sie vollzieht […]
Ein Subjekt ist ein Wesen, das sich selbst als wirksam und verantwortungsfähig erlebt. Es handelt nicht nur, sondern erkennt sich […]
Tätigkeit ist mehr als Verhalten oder Funktion. Sie ist die bewusste, zielgerichtete Auseinandersetzung mit der Welt. In ihr verbinden sich […]
Mehr als Wissensvermittlung: Bildung ist ein gesellschaftlicher Prozess, in dem sich Individuen durch Tätigkeit, Reflexion und Beziehung zu sich und […]