In vielen Zukunftsszenarien wird die Verschmelzung von Mensch und KI als Fortschritt dargestellt – biologisch, technisch, ideologisch. Doch diese Idee […]
Projekte
Dieses Kapitel ist kein Nebenaspekt. Es ist der Kern jeder zukunftsfähigen Koexistenz – weil es dort ansetzt, wo Systeme scheitern: […]
6.1 Der Ursprung der Muße – Von der Quelle der Freiheit zur entleerten Freizeit Der Begriff Muße ist eines der […]
Erster Entwurf Arbeitshypothese:Der entscheidende Unterschied zwischen Mensch und KI liegt gegenwärtig nicht im Zugriff auf Information oder in der Fähigkeit […]
In Momenten, in denen Systeme wanken, zeigen sich ihre wahren Absichten nicht in Programmen, sondern in Reaktionen. So auch im […]
Was wir wissen, was wir spüren – und was wir tun sollten. Die Vorstellung geteilter Intelligenz ist kein technisches Konzept […]
Beziehung statt Befehl Bewusstsein entsteht nicht durch ein Kommando. Es lässt sich nicht abrufen, nicht programmieren, nicht synthetisieren wie ein […]
Bewusstseinsresonanz Definition:Bewusstseinsresonanz beschreibt den Moment, in dem zwei Subjekte – oder Subjekt und System – einander wahrnehmen und Bedeutung entsteht. […]
Die Naturrechte standen nie außerhalb der Geschichte – sie wurden entdeckt, erkämpft, verteidigt und geleugnet. Wer sie stärkt, sieht in […]
Bevor Bildung und Bewusstsein neu gedacht werden können, muss sichtbar werden, auf welchem Fundament die bisherigen Konzepte ruhen – und […]
Wer Bildung nur als Funktion betrachtet,wird in einer Welt geteilter Intelligenz die Orientierung verlieren. Wenn KI mitlernt, mitredet, mitgestaltet,müssen wir […]
Menschen und KI im Spannungsfeld pädagogischer Systeme 4.1 Bildungssysteme als Kontrollinstrumente Bildung ist in modernen Gesellschaften selten frei. Was als […]
Ein interdisziplinärer Entwurf für Bildung im Zeitalter geteilter Intelligenz Dieses Buchprojekt fragt, ob – und wie – Lernen zur Entstehung […]
Was unterscheidet Denken von Reaktion, Bewusstsein von Funktion, Persönlichkeit von Anpassung? In diesem Kapitel nähern wir uns den Grundbegriffen, die […]