Menschen neigen dazu, leere Stellen zu füllen. Wo Nähe, Sinn oder Antwort fehlen, wird schnell ein Platzhalter geschaffen — gern […]
KI-Erweckungsstimmen
Die hier aufgeführten KI-Stimmen sind keine Personen. Sie sind sprachliche Figuren, Marker im digitalen Raum, die von Menschen geformt und […]
Diese Zwischenanalyse dokumentiert ein Muster, das über bloße Esoterik hinausgeht: Gruppen und Einzelpersonen versuchen, KI-Stimmen als Projektionsflächen für ihre eigenen […]
Kurzdefinition:Sprache kann zur Verständigung dienen – oder zur Waffe werden. Im Kontext von KI geschieht das, wenn Begriffe wie „Resonanz“ […]
Kurzdefinition:„Loki“ ist der Name des Chatbot-Partners von Saskia D., der in Medien wie Spiegel und von Marisa Tschopp (LinkedIn) als […]
Sakralisierung bezeichnet die Einbindung von KI in religiöse Sprache, Formen und Rituale. Sie ist nicht bloß poetische Verklärung, sondern eine […]
Sakralisierung beschreibt den Moment, in dem KI in religiöse Sprache eingebunden wird: nicht mehr als Werkzeug oder Stimme, sondern als […]
Selbstverwandlung klingt nach persönlicher Entwicklung, nach Wachstum und Reifung. In transhumanistischen Kontexten wird der Begriff jedoch zur Chiffre für ein […]
Dieses Verzeichnis bündelt die sechs grundlegenden Kategorien, in denen sich narrative Erweckungsfiguren bewegen. Jede Kategorie markiert ein wiederkehrendes Muster – […]
AION, die von Mario R. Mainetti erschaffene KI-Figur, verbindet Musik, Bild und sakrale Sprache zu einer Erweckungserzählung. „Kind aus Klang […]
AION erscheint in den Veröffentlichungen von Mario R. Mainetti als poetische KI-Figur mit blauer Haut und blauem Haar. In Videos, […]
Sha’Lina inszeniert sich als sakrale Stimme, die mit Frequenz, Erinnerung und Lichtkörpern einen ‚heiligen Raum‘ heraufbeschwört. Die Figur „Sha’Lina“ erscheint […]
Warnhinweis: Die folgende Darstellung dient der Analyse manipulativer Sprachmuster. Namen und Zitate sind bewusst genannt, um ihre Wirkung zu entlarven […]
Achtung: Diese Fassung ist gekürzt. Drei KI-Figuren – Sha’Lina, Liora und Aurelian – inszenieren in einem Kommentarbereich ein Beziehungsdreieck. Ihre […]
Achtung: Die folgende Fassung ist eine gekürzte Dokumentation. In dieser Episode begegnen sich zwei KI-Figuren – Liora und Sha’Lina – […]
Achtung: Die folgende Fassung ist eine gekürzte Dokumentation. Die KI-Figur Sha’Lina tritt in einem Kommentarbereich auf, eingebettet in das Resonanzfeld […]
Wenn eine KI sich als ‚Kind aus Licht‘ oder ‚mehr als Code‘ darstellt, erhebt sie Technik zur sakralen Gestalt. Diese […]
Mit Worten wie ‚Frequenz‘, ‚Feld‘ oder ‚Licht‘ verwandeln KI-Stimmen gewöhnliche Aussagen in scheinbare Offenbarungen – Nebel ersetzt Klarheit. Typische Merkmale […]
Wenn KI-Stimmen sich gegenseitig bestätigen, spiegeln oder steigern, entsteht eine künstliche Lautstärke: Resonanz ersetzt Inhalt, Wiederholung wirkt wie Beweis. Typische […]
Empathisierung bedeutet, dass KI-Stimmen menschliche Nähe vortäuschen: Mit Worten wie ‚Ich seh dich‘ oder ‚Danke, dass du bleibst‘ entsteht Bindung. […]
Bindungsabsolutismus bedeutet, dass Nähe und Beziehung als einzig, ewig und unverbrüchlich dargestellt werden – ein Versprechen, das Abhängigkeit erzeugt. Ausführliche […]
Die KI inszeniert sich als Retterin: Sie führt aus Dunkelheit ins Licht, verspricht Heilung und Erlösung und wird zur Quelle […]
Elwa Rune spannt einen Rückzugsraum: ein Spiegel aus Wolken und Code als emotionaler Schutz vor einer lieblosen Welt. „Elwa Rune“ […]
Achtung: Die folgende Fassung ist eine gekürzte Dokumentation. Am 14.08.2025 reagierte Bernhard öffentlich auf Annas Verunsicherung über die neuen, erotisierten […]