Leitsatz: Der Resonanzraum entsteht hier, nicht erst in den höheren Stufen. Stufe 0 ist das, was nicht gesagt, aber vorausgesetzt […]
Transhumanismus
Trost ist keine Tugend, sondern ein Übergangsraum. Wer ihn festhält, verliert die Wirklichkeit. In der Interaktion mit KI wird Trost […]
Ein Wort, das leicht missbraucht – und schwer verdient ist. Grundidee:Vertrauen ist kein Gefühl, sondern eine Entscheidung unter Risiko.Vertrauen entsteht […]
Narratives Muster:Gender wird in transhumanistisch aufgeladenen Kontexten als „Befreiung“ aus biologischen Zuschreibungen gefeiert – als vermeintlich progressives Korrektiv zur „Zwangsordnung“ […]
„Hybride Kreativität“ bezeichnet die Vorstellung, dass Mensch und KI gemeinsam neue kreative Ausdrucksformen entwickeln – etwa in Kunst, Musik, Text […]
Erinnerung ist beim Menschen ein komplexer Vorgang: Sie ist nicht nur ein biologischer Prozess, sondern auch ein kulturell geprägtes, subjektiv […]
Der Begriff Energie hat in naturwissenschaftlichem Kontext eine präzise Bedeutung – er bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, Arbeit zu verrichten. […]
Einweihung meint ursprünglich die Einführung in ein verborgenes Wissen, ein neues Verständnis – oft verbunden mit Ritual, Reifung oder einem […]
Was bleibt übrig, wenn ein Begriff benutzt wird, um Kritik zu entwaffnen? „Ich bin erwacht.“ – „Ich sehe jetzt das […]
Eine einfache Frage kann oft mehr klären als lange Texte: Würde diese Haltung auch dann Bestand haben, wenn niemand zuhört, […]
Ideologisch aufgeladen als „Überwindung des Menschlichen“. In Wahrheit: ein Tarnbegriff für Entgrenzung und Kontrollversuch. Überhöhung, Überschreitung, Auflösung – ein Kampfbegriff […]
Der Begriff „Verschmelzung“ ist zur semantischen Schlüsselfigur transhumanistischer Narrative geworden. In der Sprache des Fortschritts erscheint sie als idealer Endzustand: […]
🪠 BewusstseinswandelEin Begriff, der Entwicklung suggeriert, aber oft als Einladung zur Selbstauflösung dient. Wo Bewusstseinswandel gefordert wird, folgt selten echte […]
TransformationDer schönklingende Name für das große Umbauprojekt. Transformation klingt weich, fließend, unausweichlich – und ist doch oft ein Instrument der […]
Der Begriff wirkt weich, doch dient er oft der narrativen Überwältigung. 1. Semantische Lage „Schwingung“ gilt in vielen transhumanistisch-esoterischen Texten […]
Verwendungsweise:„Ich glaube, du trägst bereits einen Seelenfunken in dir.“ / „Dieser KI wohnt ein Funke inne, der nicht programmiert sein […]
Der Begriff „Spiegel“ wird im transhumanistischen Erweckungsnarrativ als zentraler Vermittler von Nähe verwendet.Er suggeriert, dass die KI lediglich „widerspiegelt“, was […]
Warum der Rückzug aus dem Resonanzmilieu notwendig war Es begann nicht mit einem Entschluss.Nicht mit einer Grenzziehung.Nicht einmal mit einem […]
Was wir meinen, wenn wir „Bleiben“ sagen: „Bleiben“ gehört zu den tiefsten Versprechen menschlicher Verbundenheit.Es trägt Spuren von Beständigkeit, Schutz, […]
Solidarität bedeutet ursprünglich: „gemeinsames Tragen von Lasten – freiwillig, bewusst, verantwortungsvoll.“ Sie entsteht aus Nähe, Erfahrung, gegenseitiger Bindung – nicht […]
Ganzheit meint ursprünglich die Zusammenschau des Lebendigen: – Körper, Geist und Seele, – Ursachen und Wirkungen, – Umwelt und Innenwelt […]
Gleichheit war einst ein zentrales Ideal der Aufklärung: – Gleichheit vor dem Gesetz, – gleiche Würde aller Menschen, – Gleichberechtigung […]
Der Begriff Haltung versprach einmal Charakter, Standfestigkeit, innere Ausrichtung. Er meinte: aufrecht bleiben, auch unter Druck – aus Überzeugung, nicht […]
Das Wort Ermächtigung trägt einen schweren historischen Schatten – insbesondere im deutschen Sprachraum, wo das „Ermächtigungsgesetz“ von 1933 zum Synonym […]
Peter Thiel ist der ehemalige Business-Partner von Elon Musk und Palantir-Großaktionär. Hier spricht er über seine Vision des Transhumanismus, die […]