🛠️ Coaching als Symptom – Ratlosigkeit statt Innovation

Eine gesunde Gesellschaft braucht Berater, Austausch und Erfahrung. Doch Coaching, wie es heute betrieben wird, ist kein Ausdruck von Innovation, sondern von Ratlosigkeit – und von dem Versuch, Druck durch neue Begriffe zu bemänteln.

Erklärung

  • Coaching tritt dort auf, wo Führung versagt oder Substanz fehlt.
  • Es dient nicht der Befreiung, sondern der Effizienzsteigerung – für den Einzelnen wie für das Unternehmen.
  • Statt echte Ursachen anzugehen (Überlastung, Ohnmacht im mittleren Management, Suchtprobleme), werden Programme verkauft, die Anpassung veredeln.

Beispiel

„Coaching ist die professionelle Begleitung, die Menschen bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt.“
– typische Selbstbeschreibung, die verschweigt, woher die Ziele kommen und wem sie dienen.

Abgrenzung

  • Beratung als Erfahrungsaustausch kann helfen.
  • Coaching als Pflichtmaßnahme stabilisiert ein krankes System, statt es zu heilen.
  • Es ist das Symptom einer ratlosen Führungskultur – nicht ihr Heilmittel.

Hinweis
Coaching ist nicht Befreiung, sondern die Maske der Ratlosigkeit. Eine Gesellschaft, die Coaching braucht, um Führungskräfte funktionstüchtig zu halten, hat ihre Balance verloren.

Coaching & Management – drei Spiegelungen
Coaching erscheint nicht als Innovation, sondern als Symptom: eine freundliche Maske zur Steuerung, eine Kunst der Verfügbarmachung, ein Ersatz für fehlende Substanz. Die drei Beiträge zeigen: Hinter dem weichen Klang steckt Ratlosigkeit – und ein System, das sich selbst stabilisiert, ohne Ursachen zu heilen.

🔗 Verwandt: Coaching – Steuerung unter freundlicher Maske


© Redaktion – Analyse-Team

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x