Effizienz klingt vernünftig: mit weniger Aufwand mehr erreichen. Doch im Coaching- und Managementkontext wird Effizienz zum Diktat – eine Verkürzung, die alles auf Zeit, Kosten und Output reduziert.
Erklärung
- Effizienz wird als höchster Wert verkauft: „Lean, smart, streamlined“.
- Sie blendet Inhalte, Sinn und Qualität aus – entscheidend ist nur, dass es schneller und billiger geht.
- Im Coaching erscheint Effizienz als Tugend: „Gestalte deine Prozesse effizient.“ – doch gemeint ist: „Passe dich an, ohne Widerstand.“
Beispiel
„Effizienz bedeutet, Verschwendung zu vermeiden und jederzeit maximalen Wert zu liefern.“
– typische Management-Formel
Abgrenzung
- Kluges Handeln sucht nicht nur Effizienz, sondern auch Angemessenheit.
- Effizienz als Dogma führt zu Entleerung: Menschen, Worte und Prozesse verlieren Tiefe.
- Dauerhafte Verkürzung erzeugt nicht mehr Freiheit, sondern Erschöpfung.
Hinweis
Effizienz ist sinnvoll als Werkzeug – aber zerstörerisch als oberster Maßstab. Sie ist das Diktat der Verkürzung, das aus lebendigem Handeln ein Rechenexempel macht.
🔗 Verwandt: Performance – Kennzahl statt Können
© Redaktion – Analyse-Team