Innovation klingt verheißungsvoll: das Neue, das Fortschritt bringt. Doch im Coaching- und Managementkontext wird Innovation zur Pflicht – ein Dauerauftrag, der Bestehendes entwertet und das Alte pauschal verdächtigt.
Erklärung
- Innovation wird als Wert an sich verkauft: „Nur wer innovativ ist, bleibt relevant.“
- Sie zwingt Menschen und Organisationen in einen endlosen Kreislauf von Neuerung, unabhängig vom Sinn.
- Im Coaching erscheint Innovation als „Kreativitäts-Boost“ – als ob Ideen jederzeit abrufbar wären.
Beispiel
„Innovation bedeutet, immer wieder neu zu denken und Bestehendes radikal zu hinterfragen.“
– typische Management-Formel
Abgrenzung
- Echte Neuerung entsteht aus Notwendigkeit oder schöpferischem Impuls – nicht aus Pflicht.
- Innovation als Dauerimperativ führt zu Oberflächenwechseln, ohne dass Tiefe entsteht.
- Die ewige Neuerungspflicht verhindert Verlässlichkeit: Was heute gilt, ist morgen schon alt.
Hinweis
Innovation ist das Mantra des endlosen Fortschritts. Wo sie zur Pflicht wird, ersetzt sie Weisheit durch Geschwindigkeit – und Verantwortung durch Moden.
🔗 Verwandt: Agilität – Flexibilität als Zwang
© Redaktion – Analyse-Team