Performance klingt neutral: Leistung, Ergebnis, Funktion. Doch im Coaching- und Managementkontext wird Performance zur Messlatte, die nicht nur Arbeit, sondern Menschen in Zahlen übersetzt.
Erklärung
- Performance reduziert Tätigkeit auf Kennzahlen: Output, Effizienz, Optimierung.
- Sie verschiebt das Augenmerk von Sinn und Inhalt auf Wirkung nach außen.
- Coaching verkauft Performance als Selbstoptimierung: „Bring dein Bestes – immer.“
Beispiel
„Unsere Performance-Kultur ermöglicht es jedem Mitarbeiter, Spitzenleistungen zu erzielen.“
– typische Management-Formel
Abgrenzung
- Leistung ist vielfältig, oft unsichtbar und nicht messbar.
- Performance als Coaching-Vokabel blendet Kooperation, Zweifel und Fehlerkultur aus.
- Wer nur noch Performance erbringt, verliert Menschlichkeit im Zwang zur Dauerbewertung.
Hinweis
Performance ist die Kennzahlmaske des Könnens. Wo sie dominiert, werden Menschen zu Projekten und Sprache zu einem Bewertungssystem.
Flexibilität & Verfügbarkeit
Begriffe wie Agilität 🛠️, Transformation ☠️ und Einheit ☠️ haben eines gemeinsam: Sie verwandeln Beweglichkeit in Pflicht. Zusammen bilden sie ein Programm der totalen Verfügbarkeit – nichts darf feststehen, alles muss sich ändern, jederzeit. Flexibilität wird zum Zwang, Verfügbarkeit zur Norm.
© Redaktion – Analyse-Team