🛠️ Potenzial – Die endlose Erwartung

Potenzial klingt ermutigend: „Da steckt noch mehr in dir.“ Doch im Coaching- und Managementkontext wird Potenzial zur Last. Es ist nie erfüllt, immer offen, immer zu steigern – eine endlose Erwartung.

Erklärung

  • Potenzial wird als Versprechen und Schuld zugleich benutzt: Wer sein Potenzial „nicht ausschöpft“, gilt als ungenügend.
  • Es verwandelt Entwicklung in Pflicht: Ständig besser werden, ohne Ziel.
  • Im Coaching ist Potenzial ein Verkaufsargument: Es eröffnet ein Defizit, das nur durch weitere Programme geschlossen werden kann.

Beispiel

„In jedem von uns steckt mehr Potenzial, als wir jemals ausschöpfen – wir müssen es nur aktivieren.“
– typische Coaching-Formel

Abgrenzung

  • Wahres Können ist begrenzt – und darin menschlich.
  • Potenzial als Coaching-Begriff löscht das Maß: Niemand darf genug sein.
  • Die endlose Erwartung macht den Menschen zum Projekt, nie zum Ziel.

Hinweis
Potenzial ist der Zucker der Anpassung: süß im Klang, aber unersättlich in der Forderung.

🔗 Verwandt: Performance – Kennzahl statt Können


© Redaktion – Analyse-Team