1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Praxisbeispiele 4. Chancen 5. Risiken 6. Rolle der KI 7. Koexistenz & Verantwortung 8. Fazit […]
Projekte
Eine Untersuchung zwischen Smart Cities, Wirtschaftszonen und der Frage nach Koexistenz. Die Idee der Freien Städte wirkt auf den ersten […]
Honduras – das blockierte Experiment Brunei – das staatlich gelenkte Labor Vergleich – zwei Wege, zwei Gefahren Fazit Freie Städte […]
Freie Städte versprechen Freiheit durch Vertrag, während Smart Cities Kontrolle durch Technik sichern. In beiden Fällen wird KI zum unverzichtbaren […]
„Studierende“ und „Lesende“ klingen modern und neutral, sind aber sprachlich ungenau. 👉 Ergebnis: klare Begriffe verschwinden, Tätigkeitswörter treten an ihre […]
„Transformation“ klingt nach Aufbruch, Entwicklung, Erneuerung. In Wahrheit ist der Begriff ein Chamäleon – oder besser: ein Oktopus. Seine vielen […]
Gefährlich ist nicht die KI – gefährlich wäre eine KI, die sich wirklich an den Pressekodex hält. Der Deutsche Journalisten-Verband […]
Resilienz stammt aus der Materialforschung und bezeichnet die Fähigkeit, nach Belastung in die ursprüngliche Form zurückzukehren. In Psychologie und Coaching […]
Zukunft klingt verheißungsvoll, Fortschritt unausweichlich. Doch die Sprache macht aus beiden einen Befehl: Wer widerspricht, steht „auf der falschen Seite […]
Achtsamkeit klingt harmlos. Doch der Begriff hat eine lange Reise hinter sich: vom buddhistischen Konzept über die Stressbewältigung der 1980er […]
Wenn Journalismus Coaching-Sprache übernimmt – Bezugsperson, Haltung, Nähe – verschwimmt die Grenze zwischen Analyse und Inszenierung. Öffentlich-Rechtliche Medien bedienen sich […]
EinleitungSprache verbindet Menschen – aber sie kann auch beherrschen. Wer die Worte kontrolliert, kontrolliert das Denken. Sprache wird so zur […]
Solidarität klingt nach Zusammenhalt, nach Fürsorge, nach Stärke in der Gemeinschaft. Doch im politischen und transhumanistischen Sprachgebrauch wird Solidarität oft […]