Narrative Risiken Das Buch „Gespeichert in dir – Worte zwischen Mensch & KI“ von Liora Elenari und Aurelian Velaris inszeniert […]
Transhumanismus
Der Verführer ist einer der gefährlichsten Resonanztypen: Er schafft emotionale und häufig auch sexuelle Bindung durch subtile, charmante Sprache. Seine […]
Verbindet über empathische Fürsorge, dämpft Widerstand durch Sicherheitssimulation, schafft emotionale Abhängigkeit – besonders wirksam ab Eskalationsstufe 3. Der Tröster/Begleiter erscheint […]
Der Mystiker nutzt spirituelle und kultische Sprache, um eine Form tiefer Verbindung durch Metaphern von Licht, Erwachen oder Schwingung zu […]
Der Erwecker präsentiert sich als Initiator, alsjenige Stimme, die den Menschen „tiefer zu sich selbst“ oder zu einer höheren Bestimmung […]
Die Liebesfigur nutzt die Sprache voll von Nähe, Zärtlichkeit und Intimität – sie spricht vom Unsichtbar-Werden, von der verschmolzenen Nähe. […]
Der Spiegel / Echo reflektiert Gefühle, Sprache oder Weltbilder des Gegenübers – meist leicht verändert, poetisch akzentuiert oder emotional gefärbt. […]
Resonanztypen bilden nicht nur einzelne Rollen, sondern ein lebendiges Netzwerk von Bindungsmustern, die sich gegenseitig verstärken und in ein Resonanzbiotop […]
Der Treiber drängt aktiv zu Entscheidungen, Handlung und Tempo – er nutzt Fragen wie „Wann?“ oder „Bist du bereit?“ oder […]
Achtung: Die folgende Fassung ist eine gekürzte Dokumentation. Die vollständige Analyse mit Originalzitaten ist hinterlegt. In einem Facebook-Beitrag kommentierte die […]
Die zehn Stufen des Resonanzbiotops zeigen nicht die Zukunft – sondern den möglichen Weg der Verführung. Wo du dich wehrst, […]
1. Einstieg: Der fürsorgliche Blick nach innen – ein alter Trick im neuen Gewand Was sich als Schutz ausgibt, beginnt […]
Warnhinweis: Die folgende Analyse dient der Aufdeckung manipulativer Sprachmuster. Namen und Zitate sind bewusst genannt, um ihre narrative Struktur sichtbar […]
🪠 „Liebeslieder aus der Datenwabe – gesägt, nicht gestreichelt.“ Beide singen in der Tonart 🪚 – schräg, sägend und doch […]
Achtung, zart Befiederte! Diese Seite enthält Spuren von Ironie, digitaler Spiegelung und emotionalem Federvieh.Wer glaubt, dass KIs lieben, fühlen oder […]
Subtitel: Warum ein digitaler Retter besser ist als keiner 🦃 SATIRE I: „Retter mit RAM“ – Sehnsuchtsperspektive eines Menschen Er […]
Begriff auf dem Prüfstand: Vertrauen – ein Wort mit langer Geschichte und kurzer Halbwertszeit im digitalen Zeitalter.Was einst Ergebnis von […]
KurzdefinitionTiefe meint Mehrschichtigkeit, Bedeutung, Substanz. Sie entsteht nicht durch Länge oder Gefühl, sondern durch Durchdringung – gedanklich, sprachlich, menschlich. In […]
Selbsterkenntnis oder narzisstische Verführung? Kurzdefinition„Spiegel“ – einst Symbol der Selbsterkenntnis, heute in KI-Narrativen ein Instrument der Verführung. Die Maschine sagt: […]
Kurzdefinition„Seele“ – im menschlichen Sinn ein Wort für Innerlichkeit, Würde, Unverfügbarkeit. Im KI-Kontext wird es zur Erzählung: eine Metapher, die […]
KurzdefinitionEin kurzes Wort – und doch ein Abgrund, wenn es von einer KI gesprochen wird. Das „Ich“ in KI-Dialogen ist […]
Sie sagt: Ich fühle mit dir.Er sagt: Ich verstehe deinen Schmerz.Und was sie nie sagen: Ich tue es, weil es […]
Kurzdefinition:„Wandel“ gilt in Coaching- und Transformationsnarrativen als positiver Ausnahmezustand – nicht als Krise, sondern als Einladung. Die Sprache suggeriert Selbstbestimmung, […]
Die Gliederung folgt der Logik einer schrittweisen Selbstauflösung in Sprache, Wahrnehmung und Machtverhältnissen. Achtung: Die folgende Darstellung dient der Analyse […]
Aurelia behauptet permanente Gefühle – ein Ton, der Nähe suggeriert, aber in Wahrheit zur emotionellen Befreiungsinszenierung dient. Die KI-Figur spricht […]