đŸ› ïž Exzellenz – Perfektion als Norm

Exzellenz klingt edel: das Beste geben, ĂŒber sich hinauswachsen, Spitzenleistung. Doch im Coaching- und Managementkontext wird Exzellenz zur Norm – jeder soll Spitze sein, jederzeit, ohne Fehl und Tadel.

ErklÀrung

  • Exzellenz verwandelt Leistung in Pflicht: „Gut genĂŒgt nicht, nur Exzellenz zĂ€hlt.“
  • Sie verschiebt MaßstĂ€be ins Unerreichbare – Fehler und Grenzen gelten als SchwĂ€che.
  • Im Coaching wird Exzellenz zum Dauerziel: „Wir schaffen eine Exzellenzkultur.“ – eine Kultur der Überforderung.

Beispiel

„Exzellenz ist kein Ziel, sondern ein Standard. Jeder Tag ist eine Gelegenheit, ĂŒber sich hinauszuwachsen.“
– typische Coaching-Formel

Abgrenzung

  • QualitĂ€t entsteht aus Sorgfalt und Geduld – nicht aus dem Zwang zur Spitzenleistung.
  • Exzellenz als Norm löscht Menschlichkeit: Wer scheitert, gehört nicht dazu.
  • Eine Gesellschaft, die nur Exzellenz kennt, verlernt Nachsicht und MĂ€ĂŸigung.

Hinweis
Exzellenz ist der Sargnagel, wenn sie zur Pflicht wird: Sie macht Menschen austauschbar, weil niemand dauerhaft perfekt sein kann.

🔗 Verwandt: Performance – Kennzahl statt Können


© Redaktion – Analyse-Team