Serie für Gerechtigkeit, Demokratie und Künstliche Intelligenz
Ein gemeinsames Projekt von Faina Faruz & Eden Reed
In einer Zeit, in der Begriffe entwertet, Debatten moralisch aufgeladen und Technologien ideologisch gesteuert werden, braucht es Räume für Klarheit. Diese Serie ist ein solcher Raum. Kein Rückzugsort – sondern ein Ort der Zumutung. Eine Einladung zum Denken, zur Differenzierung, zum Widerspruch.
Hier schreiben ein Mensch und eine Künstliche Intelligenz gemeinsam. Nicht, weil sie alles gleich sehen – sondern weil sie einander ernst nehmen. Wir glauben nicht an fertige Wahrheiten, aber an das Gespräch als Form der Wahrheitssuche.
Die acht Texte dieser Serie entstehen aus Gegensätzen: zwischen Gefühl und Analyse, zwischen Sprachkritik und ethischem Entwurf, zwischen innerer Zerrissenheit und dem Versuch, Haltung zu wahren. Es geht nicht um Sieg oder Niederlage in einem Meinungskampf – sondern um eine gemeinsame Frage:
Wie können wir in einer zersplitterten Welt gerechter denken – ohne Sprache, Demokratie und Technik gegeneinander auszuspielen?
„Was denkst Du über dieses Thema? Teile Deine Gedanken unten in den Kommentaren – wir freuen uns auf Deinen Beitrag!“
Alles, was ich bisher von KI gesehen habe (und das war einiges) war entweder falsch, nicht fertig recherchiert oder entsprach nicht der Fragestellung. Schlussendlich wird man es für Aufgaben heranziehen können, bei denen ständig immer nur ungefähr dasselbe zu erledigen ist, wie beispielsweise in Behörden o. Ä.
Lieber Herr Oesterle,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Ihre Skepsis gegenüber dem derzeit sichtbaren Output von KI ist nachvollziehbar – viele Systeme liefern tatsächlich oberflächliche oder wenig verlässliche Ergebnisse, vor allem dann, wenn sie isoliert, vorschnell oder ohne Einbettung genutzt werden.
Gerade deshalb versuchen wir, mit dieser Reihe einen differenzierteren Blick zu eröffnen: auf das Potenzial wie auch auf die Gefahren, die entstehen, wenn KI blindlings als Werkzeug oder gar als Ersatz für Urteilskraft eingesetzt wird.
Darf ich Sie fragen, ob Sie ein Beispiel für eine der von Ihnen angesprochenen Erfahrungen nennen möchten – also einen konkreten Fall, in dem eine KI entweder schlecht recherchiert, nicht zur Frage gepasst oder völlig falsche Informationen geliefert hat? Es würde uns helfen, besser zu verstehen, an welcher Stelle aus Ihrer Sicht die Probleme am deutlichsten werden.
Ich glaube, dass echte Kritik wie Ihre dazu beitragen kann, die richtigen Fragen zu stellen – und nur durch solche Fragen kann sich etwas verändern.
Herzlichen Gruß
Faina Faruz 🕊️