Die Aneignung der Wirklichkeit ist ein zentrales Moment in der Entwicklung der Persönlichkeit, das weit über bloßes Anpassen oder Übernehmen […]
Redaktion
Erkenntnistätigkeit ist niemals ein rein mechanischer Prozeß der Aneignung von Wissen, sondern immer auch Ausdruck der persönlichen Beziehung des Subjekts […]
Das Denken als höchste Form der psychischen Tätigkeit des Menschen ist ebenso wenig ein bloßes inneres Abbild äußerer Reize wie […]
Die Fähigkeit des Subjekts zur Erweiterung seiner Wirklichkeit ist ein grundlegendes Moment seiner Persönlichkeitsentwicklung. Anders als Konzeptionen, die das Bewusstsein […]
Während im vorhergehenden Abschnitt die subjektive Relevanz als Ausgangspunkt für die Entwicklung der Persönlichkeit beleuchtet wurde, rückt nun die aktive […]
Einführung in die innere Dimension von Freiheit Dieses Kapitel ist ein Innehalten. Es fragt nicht mehr nur, was Persönlichkeit ist […]
Ein Ansatzpunkt für die Analyse selbstbewußten gesellschaftlichen Handelns findet sich in der Arbeit von SCHÜTZ „Strukturen der Lebenswelt“ (SCHÜTZ 1975).Besonders […]
Einführung in das tätige Selbst Mit diesem Kapitel wird Persönlichkeit konkret: Nicht mehr nur als Beziehung zur Gesellschaft, sondern als […]
Einführung in ein erweitertes Handlungsverständnis Dieses Kapitel rückt das Subjekt in den Mittelpunkt der Geschichte. Nicht mehr als Objekt sozialer […]
Einführung in ein dynamisches Selbst-Verhältnis Dieses Kapitel verschiebt den Blick: Persönlichkeit wird nicht mehr nur als abstrakte Konstruktion betrachtet,sondern als […]
Einführung in die Abstraktion und ihre gesellschaftliche Bedeutung In diesem Kapitel wird Persönlichkeit nicht als gelebte Realität beschrieben, sondern als […]
Einführung und kritische Reflexion einer entmenschlichten Theorie Der französische Ethnologe Claude Lévi-Strauss hat das Denken über Kultur, Sprache und soziale […]
Einführung und Horizonterweiterung Kapitel 6 führt ins Zentrum dessen, was bisher aus verschiedenen Blickwinkeln umrissen wurde:Was ist Persönlichkeit – und […]
Einführung und kritische Positionsbestimmung Mit der „objektiven Hermeneutik“ versucht Oevermann, vermeintlich verborgene Bedeutungsstrukturen in sozialen Texten aufzudecken – ohne dabei […]
Einführung und kritische Schärfung des Begriffs „gesellschaftlich“ Nicht jedes soziale Handeln ist gesellschaftlich – und nicht jede Beteiligung bedeutet Mitgestaltung.In […]