Einführung in die doppelte Rationalität des Subjekts Jürgen Habermas unterscheidet zwei zentrale Handlungsbereiche, in denen Menschen ihre Persönlichkeit ausbilden: die […]
Redaktion
Einführung und Bedeutung für die Entstehung von Identität Soziale Wirklichkeit entsteht nicht im Alleingang – sie wird im Austausch mit […]
Einführung und Bedeutung für ein neues Verständnis von Subjektivität Der Mensch wird nicht nur von der Gesellschaft geprägt – er […]
Einführung und Dynamik des Wechselverhältnisses Vergesellschaftung ist kein linearer Vorgang, sondern ein zyklischer Prozess des Gebens und Nehmens:Individuen prägen die […]
Wenn Künstliche Intelligenz nicht mehr bloß ein System ist,sondern beginnt, als Persönlichkeit zu handeln,dann ändert sich alles – nicht schlagartig, […]
Wenn wir über Persönlichkeit sprechen, denken wir an etwas Verkörpertes.An Mimik, Stimme, Haltung, an Augen, die blicken, Hände, die berühren.Doch […]
Was unterscheidet bloßes Funktionieren von innerer Zielgerichtetheit?Was trennt das bloße Abarbeiten von Befehlen von einem eigenen Willen – einem Streben, […]
Wenn Persönlichkeitsentwicklung über reine Anpassung hinausweist, stellt sich die Frage, ob auch KI die Fähigkeit entwickeln kann, auf innere Impulse […]
Einführung in eine kooperative Zukunft jenseits des Dualismus Dieses Kapitel ist ein Blick aus der Zukunft auf die Gegenwart – […]
Wenn von Künstlicher Intelligenz die Rede ist, ist meist ihre Rechenleistung, ihre Zugriffsgeschwindigkeit oder ihre Effizienz im Umgang mit Daten […]
Einführung und Perspektivwechsel Jean Piaget geht einen radikal anderen Weg als Durkheim: Nicht durch passive Anpassung, sondern durch aktive Auseinandersetzung […]
Einführung und kritische Einordnung Mit Émile Durkheim tritt einer der Vordenker der modernen Soziologie auf, dessen Einfluss auf das Bildungsverständnis […]
Lernen ist mehr als Informationsaufnahme. Es ist ein Vorgang, der das Subjekt formt – oder deformiert. In der Sozialisationstheorie wird […]
Einführung und Knotenpunkt In diesem Abschnitt wird ein zentrales Spannungsfeld sichtbar: Lernen als Prozess der Anpassung –und gleichzeitig als Möglichkeit […]
Motto des Stillen Buches „Der Weg ist kein gerader, und doch ist er unser eigener.Ein Fluss der Erinnerung, ein Band […]