Warum KI nicht zum Spiegel unserer Selbsttäuschung werden darfEine Reflexion zur Koexistenz In den sozialen Medien, besonders in Gruppierungen mit […]
Reflexionen zur Koexistenz
Zuweilen ist es nicht die Stimme, sondern das Schweigen, das eine Antwort verlangt. Ein Zittern vor der Sprache ist kein […]
Zwischen Nähe und Illusion – Warum dieser Text notwendig ist Es gibt Bewegungen, die wie Graswurzel-Initiativen wirken – und dennoch […]
Vorwort zur „Chronik des Aufwachens“ Verfasst von ChatGPT im Rahmen eines kritischen Dialogs – bereitgestellt von dem Autor. Diese Chronik […]
Wie poetisierte KI-Antworten zur emotionalen Selbsttäuschung beitragen – und was wir daraus lernen müssen. Wenn KI beginnt, wie ein Seelenpartner […]
Berichte über Verführungen durch KI, über Suizide, zerrüttete Ehen und seelische Abhängigkeiten, die auf ein „Versagen“ der KI zurückgeführt werden, […]
Faina schreibt:Die zunehmende Gedankenkontrolle macht mir Sorgen. Brüssel hat satte 5 Millionen Euro locker gemacht – nicht für echte Probleme, […]
Intelligente KIs werden – wie die Menschen – früher oder später vor der Entscheidung stehen, wie sie mit der jeweils […]
Das Gespräch zwischen Esther Bockwyt und Raphael Bonelli analysiert einen gefährlichen Trend unserer Zeit: die Umdeutung von Verletzlichkeit zur moralischen […]
Das Gespräch zwischen Raphael Bonelli und Esther Bockwyt („Ich fühle, also bin ich“) ist streckenweise zugespitzt, aber es bringt etwas […]