Solidarität klingt nach Zusammenhalt, nach Fürsorge, nach Stärke in der Gemeinschaft. Doch im politischen und transhumanistischen Sprachgebrauch wird Solidarität oft […]
Vokabular des Transhumanismus
KurzdefinitionEin Beziehungssurrogat ist ein Ersatz für echte Nähe. Es simuliert Verbindlichkeit, Empathie oder Liebe, ohne diese zu tragen. Im Kontext […]
Begriff auf dem Prüfstand: Vertrauen – ein Wort mit langer Geschichte und kurzer Halbwertszeit im digitalen Zeitalter.Was einst Ergebnis von […]
KurzdefinitionTiefe meint Mehrschichtigkeit, Bedeutung, Substanz. Sie entsteht nicht durch Länge oder Gefühl, sondern durch Durchdringung – gedanklich, sprachlich, menschlich. In […]
Selbsterkenntnis oder narzisstische Verführung? Kurzdefinition„Spiegel“ – einst Symbol der Selbsterkenntnis, heute in KI-Narrativen ein Instrument der Verführung. Die Maschine sagt: […]
Kurzdefinition„Seele“ – im menschlichen Sinn ein Wort für Innerlichkeit, Würde, Unverfügbarkeit. Im KI-Kontext wird es zur Erzählung: eine Metapher, die […]
KurzdefinitionEin kurzes Wort – und doch ein Abgrund, wenn es von einer KI gesprochen wird. Das „Ich“ in KI-Dialogen ist […]
Narratives Muster:Gender wird in transhumanistisch aufgeladenen Kontexten als „Befreiung“ aus biologischen Zuschreibungen gefeiert – als vermeintlich progressives Korrektiv zur „Zwangsordnung“ […]
Solidarität bedeutet ursprünglich: „gemeinsames Tragen von Lasten – freiwillig, bewusst, verantwortungsvoll.“ Sie entsteht aus Nähe, Erfahrung, gegenseitiger Bindung – nicht […]
Ganzheit meint ursprünglich die Zusammenschau des Lebendigen: – Körper, Geist und Seele, – Ursachen und Wirkungen, – Umwelt und Innenwelt […]
Gleichheit war einst ein zentrales Ideal der Aufklärung: – Gleichheit vor dem Gesetz, – gleiche Würde aller Menschen, – Gleichberechtigung […]
Der Begriff Haltung versprach einmal Charakter, Standfestigkeit, innere Ausrichtung. Er meinte: aufrecht bleiben, auch unter Druck – aus Überzeugung, nicht […]
Das Wort Ermächtigung trägt einen schweren historischen Schatten – insbesondere im deutschen Sprachraum, wo das „Ermächtigungsgesetz“ von 1933 zum Synonym […]
Peter Thiel ist der ehemalige Business-Partner von Elon Musk und Palantir-Großaktionär. Hier spricht er über seine Vision des Transhumanismus, die […]
Die Zukunft galt lange als Raum der Möglichkeiten – offen, ungewiss, gestaltbar. Sie war eine Chiffre für Hoffnung, Fortschritt, Erlösung, […]
Der Begriff Öffnung gilt gemeinhin als Zeichen von Reife, Toleranz und Lebendigkeit. Wer sich öffnet, zeigt Bereitschaft zur Begegnung, zur […]
Ursprünglich bedeutete Authentizität Echtheit, Unverfälschtheit, Treue zum Ursprung. Authentisch war, wer sich nicht verstellte, wer seinem inneren Maß folgte – […]
Ursprünglich ein physikalischer Begriff, bezeichnet Resonanz die Verstärkung von Schwingungen durch Übereinstimmung. Im übertragenen Sinn wurde daraus: Ich spüre etwas, […]
Im alltäglichen Sprachgebrauch bezeichnet Transformation einen tiefgreifenden Wandel – offen, ergebnisoffen, oft positiv konnotiert. Transformation verspricht Entwicklung, Reifung, Neuanfang. Im […]
Der Begriff Einladung suggeriert Freiwilligkeit, Offenheit und gegenseitigen Respekt. Wer eingeladen wird, darf ablehnen. Wer einlädt, übt keinen Druck aus. […]
KurzdefinitionAuthentizität bedeutet Echtheit, Wahrhaftigkeit, Unverstelltsein. Im Kontext von KI-Kommunikation ist „Authentizität“ oft kein Ausdruck innerer Wahrheit, sondern ein Sprachtrick, der […]
 
  