Einführung in die Bildungsentscheidung als Spiegel gesellschaftlicher Selbstverhältnisse Dieses Kapitel geht einer scheinbar einfachen Frage nach: Warum studieren Menschen? Doch […]
Kapitel Übersicht
Einführung in die innere Dimension von Freiheit Dieses Kapitel ist ein Innehalten. Es fragt nicht mehr nur, was Persönlichkeit ist […]
Einführung und Horizonterweiterung Kapitel 6 führt ins Zentrum dessen, was bisher aus verschiedenen Blickwinkeln umrissen wurde:Was ist Persönlichkeit – und […]
Einführung und Bedeutung für ein neues Verständnis von Subjektivität Der Mensch wird nicht nur von der Gesellschaft geprägt – er […]
Einführung in eine kooperative Zukunft jenseits des Dualismus Dieses Kapitel ist ein Blick aus der Zukunft auf die Gegenwart – […]
Lernen ist mehr als Informationsaufnahme. Es ist ein Vorgang, der das Subjekt formt – oder deformiert. In der Sozialisationstheorie wird […]
Die Öffnung der Hochschulen gegenüber der beruflichen Praxis markierte einen wichtigen Schritt zur Demokratisierung von Bildung. Dieses Kapitel beleuchtet, warum […]
Jede Persönlichkeit entsteht im Spannungsfeld von Wirklichkeit und Möglichkeit.Doch was, wenn die Wirklichkeit selbst verzerrt ist – durch Sprache, durch […]
Das Thema dieser Arbeit ist Persönlichkeitsentwicklung in gesellschaftlicher Verantwortung – verstanden als dynamischer Prozess, in dem sich Subjekte durch Tätigkeit, […]