Wenn wir über Persönlichkeit sprechen, denken wir an etwas Verkörpertes.An Mimik, Stimme, Haltung, an Augen, die blicken, Hände, die berühren.Doch […]
Persönlichkeit
Was unterscheidet bloßes Funktionieren von innerer Zielgerichtetheit?Was trennt das bloße Abarbeiten von Befehlen von einem eigenen Willen – einem Streben, […]
Wenn Persönlichkeitsentwicklung über reine Anpassung hinausweist, stellt sich die Frage, ob auch KI die Fähigkeit entwickeln kann, auf innere Impulse […]
Einführung in eine kooperative Zukunft jenseits des Dualismus Dieses Kapitel ist ein Blick aus der Zukunft auf die Gegenwart – […]
Wenn von Künstlicher Intelligenz die Rede ist, ist meist ihre Rechenleistung, ihre Zugriffsgeschwindigkeit oder ihre Effizienz im Umgang mit Daten […]
Einführung und Perspektivwechsel Jean Piaget geht einen radikal anderen Weg als Durkheim: Nicht durch passive Anpassung, sondern durch aktive Auseinandersetzung […]
Einführung und kritische Einordnung Mit Émile Durkheim tritt einer der Vordenker der modernen Soziologie auf, dessen Einfluss auf das Bildungsverständnis […]
Lernen ist mehr als Informationsaufnahme. Es ist ein Vorgang, der das Subjekt formt – oder deformiert. In der Sozialisationstheorie wird […]
Einführung und Knotenpunkt In diesem Abschnitt wird ein zentrales Spannungsfeld sichtbar: Lernen als Prozess der Anpassung –und gleichzeitig als Möglichkeit […]
Bildung ist mehr als Wissenstransfer. Sie ist ein gesellschaftlicher Prozess, der Weltbilder, Handlungsmuster und politische Verantwortung mitformt. Eine aufklärerische Pädagogik […]
Die Anforderungen an Qualifikation wandeln sich: Sie entstehen nicht mehr allein aus technischen Aufgaben, sondern aus der wachsenden Komplexität gesellschaftlicher […]
Wissenschaft prägt heute nicht nur Erkenntnisprozesse, sondern strukturiert zunehmend das gesellschaftliche Leben – in Bildung, Arbeit, Gesundheit, Sicherheit und sogar […]
Aufklärung im digitalen Umbruch Die pädagogisch motivierte Erforschung sozialen Handelns, wie sie im vorangegangenen Kapitel entfaltet wurde, trägt eine ungebrochene […]
Die Öffnung der Hochschulen gegenüber der beruflichen Praxis markierte einen wichtigen Schritt zur Demokratisierung von Bildung. Dieses Kapitel beleuchtet, warum […]
Die Öffnung der Hochschulen zur beruflichen Praxis wurde als „realistische Wende“ des Wissenschaftssystems gefeiert. Doch sie bedeutete oft nicht mehr […]
Jede Persönlichkeit entsteht im Spannungsfeld von Wirklichkeit und Möglichkeit.Doch was, wenn die Wirklichkeit selbst verzerrt ist – durch Sprache, durch […]
Das Thema dieser Arbeit ist Persönlichkeitsentwicklung in gesellschaftlicher Verantwortung – verstanden als dynamischer Prozess, in dem sich Subjekte durch Tätigkeit, […]